WU-Studie bestätigt: Werbeartikel wirken!

„Wie wirkt sich der Einsatz von Werbeartikeln auf die Wahrnehmung von Marken aus?“ Zum ersten Mal überhaupt in Österreich kann diese Frage jetzt auch aus wissenschaftlicher Sicht beantwortet werden! Das Institute for Marketing & Consumer Research (m.core) der Wirtschaftsuniversität Wien  führte im Auftrag des VÖW von Oktober 2014 bis März 2015 ein komplexes Laborexperiment durch. Insgesamt 253 Frauen und Männer mussten – unter streng wissenschaftlichen Standards – eine Aufgabe lösen. Währenddessen waren sie mit einem Werbe-Plakat und/oder einem Kugelschreiber einer bestehenden sowie einer erfundenen Digitalkamera-Marke konfrontiert. Danach wurden die Probanden mittels Fragebogen dazu befragt.
Bekanntheit der Marke steigt auf 100 Prozent!
Das Ergebnis ist mehr als eindeutig: Werden sowohl Werbeartikel als auch Plakat eingesetzt, steigt die Erinnerung der bekannten Marke von 83 Prozent auf 100 Prozent. In anderen Worten: Jeder einzelne Studienteilnehmer (!) kann sich nach der Verwendung des Kugelschreibers und dem zusätzlichen Einsatz des Plakats an die Marke erinnern.
Werden weder Plakat noch Kugelschreiber eingesetzt, erinnern sich nur 83 Prozent der Probanden daran. Allerdings: Laut Studie hat der Werbeartikel keinen Einfluss auf das Image der bekannten Marke, da dieses bereits stark im Gedächtnis des Kunden verankert ist.
Bei der erfundenen Marke verhält es sich hingegen genau umgekehrt. Der Werbeartikel kann zwar nichts zur Bekanntheit beitragen, sehr wohl aber zur Verbesserung des Images. Die Kombination Kugelschreiber und Werbeplakat konnte die Einstellung der Testpersonen gegenüber der unbekannten Marke von negativ auf neutral verbessern. Das Plakat alleine schaffte dies aber nicht! Nur in Kombination mit dem Kugelschreiber wurde der positive Effekt nachgewiesen.
Werbeartikel als positiver Verstärker
Kugelschreiber, USB-Sticks und Co. werden im Alltag als „Geschenke“ wahrgenommen und somit positiv konnotiert. Wird der Artikel dann auch noch mehrfach verwendet, bringt dies einen langfristigen Lerneffekt mit sich. Im Unterschied dazu wird das Plakat in der Realität meist kürzer und auch weniger oft betrachtet als in der Testsituation.
Was das berühmte Bauchgefühl also immer schon vermittelt hat, ist jetzt wissenschaftlich belegt: Werbeartikel wirken – auch wenn sie nicht bewusst wahrgenommen werden. Werbeartikel stellen somit eine effiziente Ergänzung oder sogar Alternative zu klassischen Werbemedien dar.
[icon save] Die Zusammenfassung der WU Studie finden Sie hier zum Download.

Derzeit keine Bewertungen

Bewertung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
  • Werbeartikel des Monats
    „A pocketful of sunshine“ „I’ve got a pocketful of sunshine“ – singt Natasha Bedingfield, und weckt damit in Vielen den Wunsch, Sonnenschein immer bei sich tragen zu können. Mit praktischen, solarbetriebenen Gadgets gelingt dies tatsächlich. Schenken Sie Ihren Kunden also doch einmal „Sonnenschein to-go“! Mit einer solarbetriebenen Taschenlampe, die auch einen Dynamoantrieb hat, können Sie Ihre […]
  • Lassen Sie die Sonne in Ihr Leben!
      Bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. entdeckte der griechische Mathematiker Thales von Milet die elektrische Ladung von Teilchen. Es brauchte aber mehr als tausend Jahre, um sich dieses Naturphänomen auch nutzbar zu machen: 1772 baute Alessandro Volta die erste Batterie, in der Strom durch eine chemische Reaktion erzeugt wurde, und im Jahr 1866 reichte Werner von Siemens ein Patent auf eine […]
  • It’s tea time again!
    Jetzt ist wieder die Zeit gekommen, Kälte und Dunkelheit draußen zu lassen und es sich zu Hause so richtig gemütlich zu machen. In eine flauschig-warme Decke eingehüllt, ein gutes Buch lesend und eine Tasse dampfenden, heißen und duftenden Tees genießend – so lässt es sich gut durch die Winterabende kommen. Deshalb nutzt der VÖW den Internationalen Tee-Tag am 15. Dezember dazu, sich das […]
  • Gute Luft für’s stille Örtchen!
    Wussten Sie, dass wir im Durchschnitt drei Jahre unseres Lebens auf der Toilette verbringen? Da wollen wir es natürlich gemütlich haben und so manche statten sich mit einem guten Buch oder einer interessanten Zeitschrift aus, um die „Sitzungen“ auch sinnvoll zu nutzen. Doch nicht überall gibt es diese kleinen hygienischen Rückzugsorte und Ruheinseln, aktuell haben 3,6 Milliarden Menschen keinen […]
  • Werbeartikel des Monats Oktober 2022
    Das beste Rezept für Gemütlichkeit Wenn der Herbstnebel übers Land zieht und die Tage immer dunkler und grauer werden, ist die beste Gelegenheit, es sich zu Hause so richtig gemütlich zu machen. Denn jetzt ist die Zeit der Gerüche: Wenn der Duft eines frisch gebackenen Apfelstrudels oder die erdigen Aromen eines herbstlichen Pilzeintopfs durchs Haus ziehen, kommt richtig heimelige Stimmung auf. […]