Winterzeit ist Maronizeit
Der Duft von frisch gerösteten Maroni, der durch die Straßen zieht, zeigt auch ohne Kalender an, dass der Winter naht. Wer liebt nicht das Knacken der Schale, das wärmende Gefühl der heißen Maroni in der Hand und den ersten Biss in die weiche, herb-süße Esskastanie? Außerdem bringt Maronibraten die Menschen zusammen. Ob auf dem Weihnachtsmarkt, bei einem Spaziergang durch die Stadt oder zu Hause am Kamin – das Teilen einer Tüte heißer Maroni schafft eine Atmosphäre der Gemütlichkeit und Verbundenheit.
Auch deshalb gehören Maronistände schon lange zum Stadtbild, wie die lange Geschichte der Maronibrater in Wien beweist. Die Esskastanie ist aber auch reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen und stellt eine gute Energiequelle dar, was sie auch zu einer zu Hause gern gegessenen und in verschiedensten Gerichten eingesetzten Nuss macht. Sie können gekocht oder im Backrohr erhitzt werden, doch am allerbesten gelingen Maroni über offenem Feuer, denn dann entfalten sie ihr volles Aroma.
Genuss am wärmenden Feuer
Mit einem gusseisernen Topf können Sie Ihren besten Geschäftspartnern ein heimeliges Grill- und Braterlebnis schenken, um den Kontrast zwischen klirrend klarer Luft und dem Knistern des Feuers und der vom Grill ausgehenden Wärme so richtig zu genießen. Gerade zu Weihnachten oder Sylvester können diese dann im Kreis der Familie oder Freunde einen unvergesslichen Abend mit dem herrlichen Aroma gerösteter Maroni verbringen.
Wie alle erfahrenen Maronibrater wissen, müssen die Esskastanien vor dem Garen angeritzt werden. Am besten kreuzweise an ihrer gewölbten Seite, denn dann lässt sich der nunmehr weiche Kern gut aus seiner harten Schale lösen. Ein Klappmesser ist da gerade der richtige Helfer: Die scharfe Klinge im hölzernen Griff versteckt, bleibt die Hosentasche stets unversehrt und das Messer ist allzeit für die Vorbereitung kulinarischer Genüsse bereit. Und auch wenn gerade keine Hilfsdienste für die gemeinsame Maronibrataktion gefragt sind, wird dieser praktische Alltagshelfer immer gerne angenommen.
Wenn dann am Abend das Feuer langsam erlischt, die Gäste sich noch einmal rund um die glühende Asche scharen und sich die letzten köstlichen Kastanien aus dem Topf holen, verbindet sich Ihre Markenbotschaft ganz ungezwungen mit den positiven Emotionen des gemeinsamen Genießens und Feierns.
Nutzen Sie das Know-how unserer zertifizierten VÖW-Werbemittelhändler, um die für unser emotionales Wohlbefinden so wichtigen kleinen, oft unscheinbaren Genüsse des Lebens mit Ihrer Markenbotschaft zu verbinden.
Hier finden Sie auch noch interessante und unterhaltsame Links zum Thema Maroni: