WU-Studierende präsentierten Ergebnisse der 2. VÖW-Studie

Im abgelaufenen Wintersemester stand der Verband österreichsicher Werbemittelhändler (VÖW) erneut im Fokus der Studierenden vom Institute for Marketing & Consumer Research (m.core) der Wirtschaftsuniversität Wien (WU). Nach der höchst erfolgreichen ersten Studie, die die Wirkung von Werbemitteln in Österreich erstmals methodisch nachwies, näherten sich die künftigen Marketing-ExpertInnen diesmal dem Qualitätsfaktor von Werbeartikeln auf wissenschaftlichem Weg.
Sowohl quantitative als auch qualitative Mini-Studien wurden von den insgesamt 35 Studierenden über mehrere Wochen hinweg durchgeführt und schließlich am 25. Jänner 2017 präsentiert. Zahlreiche VÖW-Mitglieder ließen sich diese Gelegenheit nicht nehmen und mischten sich unter die aufmerksamen ZuhörerInnen im WU-Hörsaal. „Wir alle sind begeistert, mit welcher Leidenschaft und welchem Know-how an die Studie herangegangen wurde. Einige Ergebnisse haben uns ehrlicherweise auch überrascht – daraus können wir für die Praxis wertvolle Schlüsse ziehen“, fasst VÖW-Präsident Konrad Godec den spannenden Nachmittag zusammen.
Auch für die Seminarleiterinnen Eva Marckhgott, MSc und Mag. Sandra Holub, die die Einzel-Ergebnisse derzeit wissenschaftlich bewerten und zusammenführen, war die Kooperationsverlängerung mit dem VÖW ein großer Erfolg: „Der Praxisbezug spielt an unserem Institut eine ganz wesentliche Rolle. Die Studierenden sollen ihre Kenntnisse nach ihren Abschlüssen ja auch anwenden können. Gemeinsam mit dem VÖW ist es uns erneut gelungen, Theorie und Praxis perfekt zu verbinden.“
Mit den finalen Studienergebnissen kann bis Ende des Jahres gerechnet werden.
Fotocredit: m.core
Über m.core:
Das Institute for Marketing & Consumer Research (m.core) ist eines der sechs Institute des Department Marketings an der WU Wien. Mit dem Ziel, theoriebasiert, methodisch fundiert und praxisnah Wissen im Dialog mit Studierenden, Wissenschaft und Praxis zu generieren, widmet sich m.core der Forschung und Lehre zum Thema „Verhalten von und Kommunikation mit KonsumentInnen”. Das international publizierende und anerkannte Team steht unter der Leitung von Prof. Dr.Dr. Bernadette Kamleitner, die 2012 dem Ruf an die WU als Nachfolgerin Prof. Schweigers und dessen ehemals ausschließlich der Werbe- und Markenforschung gewidmeten Lehrstuhls folgte. Weitere Informationen unter http://www.wu.ac.at/mcore/

Derzeit keine Bewertungen

Bewertung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
  • Ei, ei, Ostern steht schon vor der Tür!
    Endlich wärmt die Frühlingssonne die ersten Schneeglöckchen und Krokusse, auch die Tulpen strecken die zarten grünen Blattspitzen schon durch die Erde und die Palmkätzchen stehen in – manch geplagten Allergiker leider zu Niesattacken treibender – voller Blüte. Los geht es also mit den vor allem für kleine Leckermäuler so wichtigen Tätigkeiten wie dem Färben und Bemalen der Ostereier und dem Bau […]
  • Kleine Geschenke erhalten die Loyalität
    Employer Branding ist mehr als nur eine Rekrutierungstaktik, es ist ein strategisches Instrument, das die Zukunft eines Unternehmens wesentlich mitgestalten kann. Im Zeitalter des Fachkräftemangels reicht es im Kampf ums beste Team nicht mehr, Interessierte „nur“ anzulocken – auch nach der Anstellung bleibt die Mitarbeiterzufriedenheit eine wichtige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg. […]
  • Werbeartikel des Monats
    Nehmen Sie es doch mal persönlich! Wollen wir namenloser Bestandteil einer gesichtslosen Masse sein? Natürlich nicht! Deshalb freuen wir uns besonders über Geschenke, die auf unsere Persönlichkeit eingehen und uns als Individuum wertschätzen. Mit personalisierten Werbemitteln können Sie Ihre Markenbotschaft also besonders eindringlich mit positiven Emotionen verbinden und Ihren Kunden beweisen, […]
  • Mit Witz und Wertschätzung enge Bindung schaffen
    Er ist derzeit in aller Munde: der Fachkräftemangel. In Österreich leiden aktuell 82% der Unternehmen darunter. Doch wir wollen nicht jammern, sondern den einen oder anderen Tipp geben, was helfen kann, um gute Mitarbeiter zu finden und auch zu halten – denn auch die Mitbewerber suchen händeringend nach Personal und kämpfen um die besten Bewerber. Ein Begriff, der in den vergangenen Jahren in den […]
  • Winterzeit ist Maronizeit
    Der Duft von frisch gerösteten Maroni, der durch die Straßen zieht, zeigt auch ohne Kalender an, dass der Winter naht. Wer liebt nicht das Knacken der Schale, das wärmende Gefühl der heißen Maroni in der Hand und den ersten Biss in die weiche, herb-süße Esskastanie? Außerdem bringt Maronibraten die Menschen zusammen. Ob auf dem Weihnachtsmarkt, bei einem Spaziergang durch die Stadt oder zu Hause […]