VÖW-Präsident Klaus Pohn im Gespräch mit der „Raiffeisenzeitung“ über haptische Werbung im digitalen Zeitalter

Auch in einer zunehmend digitalen Welt sind analoge Werbegeschenke weiterhin ein beliebtes Thema. Klaus Pohn, Präsident des Verbandes österreichischer Werbemittelhändler, sprach vor Kurzem mit der „Raiffeisenzeitung“ über die Bedeutung haptischer Werbung im Spannungsfeld der Digitalisierung.

Während die Digitalisierung infolge der Pandemie weltweit voranschritt, ging der Werbeartikelmarkt stark zurück, da es wesentlich weniger Veranstaltungen gab und auch mögliche Übergabesituationen seltener waren. Jedoch hat sich die Branche laut Pohn gut an die Situation angepasst, neue Wege eingeschlagen und ihr Sortiment erweitert – etwa um Masken und Antigen-Tests. Einer Konstante des Marktes konnte aber nicht einmal Covid-19 etwas anhaben: Der wichtigste Artikel im Sortiment der Werbemittelhändler ist und bleibt auch 2021 der klassische Kugelschreiber.

 

Trend zu Nachhaltigkeit und Regionalität

Klaus Pohn zufolge haben sich die Trends in der haptischen Werbung über die vergangenen Jahre in eine eindeutige Richtung gewandelt: Alles muss qualitativ hochwertig, langlebig und vor allem nachhaltig sein – nicht nur das Produkt selbst, sondern auch Verpackung und Beschaffung.

Aber auch die Ansprüche an die Werbeartikelhändler selbst haben sich weiterentwickelt: „Bis vor Kurzem war die Beschaffung des Endprodukts das Wichtigste, mittlerweile bieten wir unseren Kunden auch Kreativleistungen und strategische Unterstützung an. Viele Kunden kommen mit einem Projekt zu uns, nennen die Zielgruppe und das Budget und wir erstellen den Produktmix zusammen.“

Pohn betont, dass die gewählten Produkte immer zur Marke passen müssen: Wenn eine regionale Bank mit hohem Qualitätsanspruch auftritt, dann sollte sich das auch in hochwertigen, regionalen Produkten widerspiegeln. Wie jene Studie zeigt, die im Jahr 2017 in Zusammenarbeit des VÖW mit der WU entstanden ist, sollte dabei nicht im Grießkannenprinzip vorgegangen werden, sondern die Anforderungen der Zielgruppe sind genau zu beachten, um die perfekte Übergabesituation je nach Mobilitäts- und Freizeitverhalten zu nutzen.

 

Analog & digital – ein vorteilhafter Mix

Das abschließende Resümee von Klaus Pohn über die vorteilhafte Kombination von Analogem und Digitalem in der Werbewirtschaft: „Ein Produkt anzugreifen und mit allen Sinnen zu erleben, das ist gerade jetzt für Endkunden wichtig. Digitale Werbung sollte deshalb mit haptischen Produkten unterstützt werden.“

 

 

Bild Screenshot des Online-Beitrags,

URL für Verlinkung: https://raiffeisenzeitung.at/werbeartikel-weltspartag/

 

5/5 (1)

Bewertung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
  • Werbeartikel des Monats
    „A pocketful of sunshine“ „I’ve got a pocketful of sunshine“ – singt Natasha Bedingfield, und weckt damit in Vielen den Wunsch, Sonnenschein immer bei sich tragen zu können. Mit praktischen, solarbetriebenen Gadgets gelingt dies tatsächlich. Schenken Sie Ihren Kunden also doch einmal „Sonnenschein to-go“! Mit einer solarbetriebenen Taschenlampe, die auch einen Dynamoantrieb hat, können Sie Ihre […]
  • Lassen Sie die Sonne in Ihr Leben!
      Bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. entdeckte der griechische Mathematiker Thales von Milet die elektrische Ladung von Teilchen. Es brauchte aber mehr als tausend Jahre, um sich dieses Naturphänomen auch nutzbar zu machen: 1772 baute Alessandro Volta die erste Batterie, in der Strom durch eine chemische Reaktion erzeugt wurde, und im Jahr 1866 reichte Werner von Siemens ein Patent auf eine […]
  • It’s tea time again!
    Jetzt ist wieder die Zeit gekommen, Kälte und Dunkelheit draußen zu lassen und es sich zu Hause so richtig gemütlich zu machen. In eine flauschig-warme Decke eingehüllt, ein gutes Buch lesend und eine Tasse dampfenden, heißen und duftenden Tees genießend – so lässt es sich gut durch die Winterabende kommen. Deshalb nutzt der VÖW den Internationalen Tee-Tag am 15. Dezember dazu, sich das […]
  • Gute Luft für’s stille Örtchen!
    Wussten Sie, dass wir im Durchschnitt drei Jahre unseres Lebens auf der Toilette verbringen? Da wollen wir es natürlich gemütlich haben und so manche statten sich mit einem guten Buch oder einer interessanten Zeitschrift aus, um die „Sitzungen“ auch sinnvoll zu nutzen. Doch nicht überall gibt es diese kleinen hygienischen Rückzugsorte und Ruheinseln, aktuell haben 3,6 Milliarden Menschen keinen […]
  • Werbeartikel des Monats Oktober 2022
    Das beste Rezept für Gemütlichkeit Wenn der Herbstnebel übers Land zieht und die Tage immer dunkler und grauer werden, ist die beste Gelegenheit, es sich zu Hause so richtig gemütlich zu machen. Denn jetzt ist die Zeit der Gerüche: Wenn der Duft eines frisch gebackenen Apfelstrudels oder die erdigen Aromen eines herbstlichen Pilzeintopfs durchs Haus ziehen, kommt richtig heimelige Stimmung auf. […]